
Informationen
Kontaktdaten
76756 Bellheim
Bellheim - eine Zeitreise durch 1250 Jahre Geschichte.
Für die filmische Dokumentation über die Geschichte Bellheims kamen modernste Technologien und klassische Filmkunst zusammen.
Neben selbst gedrehten Aufnahmen und sorgfältig restaurierten historischen Fotografien wurden auch aktuelle KI-Verfahren eingesetzt – etwa zur Bildoptimierung, Szenenerweiterung und zur digitalen Rekonstruktion vergangener Orte.
So entstand ein harmonisches Zusammenspiel aus Vergangenheit und Gegenwart: ein Film, der Geschichte nicht nur erzählt, sondern sie lebendig erfahrbar macht – in einem stimmigen, visuellen Gesamtwerk.
In der Rheinpfalz vom 20. Oktober 2025 schrieb Michael Schwab unter der Überschrift „Bellheim im Zeitraffer“:
„Kilian Kunz hat einen Film gemacht – von einem Bellheimer, für Bellheimer, über Bellheim. ... In „Bellheim – Eine Zeitreise durch 1250 Jahre Geschichte“ erweckt Kunz
die Vergangenheit des Ortes eindrucksvoll zum Leben. ... 52 Minuten führt Kunz die Zuschauer imZeitraffer durch 1250 Jahre Ortsgeschichte. Von der ersten Erwähnung
im Lorscher Kodex über Cholera-Epidemien im Mittelalter zu den Irrungen und Wirrungen der Neuzeit, als die Regionmehrfach zwischen fremden Herrschern aus Frankreich und Bayern changierte.“
Der Artikel beschreibt die gelungene Verbindung aus moderner Technik und historischem Erzählstil. So hebt die Rheinpfalz hervor, dass „die Inszenierung kinoreif beginnt“ und mit „dramatischer Musik, Drohnenaufnahmen und einer eindrucksvollen Erzählweise“ die Geschichte Bellheims über Jahrhunderte hinweg nachzeichnet. Besonders betont wird der bedachte Einsatz künstlicher Intelligenz, die an einigen Stellen historische Fotografien zum Leben erweckt – etwa wenn Karl Silbernagel beginnt in die Kamera zu blinzeln.
Auch der Aufwand hinter dem Projekt findet Erwähnung: über zweieinhalb Jahre Arbeit, unzählige Stunden in Recherche, Dreh, Animation und Nachbearbeitung – ohne großes Budget, aber mit viel Leidenschaft.
Die Resonanz war entsprechend groß: Der Film erhielt bei seiner Premiere im Alten Sägewerk langen Applaus und Lob von Zuschauern, Kulturverein und Verbandsgemeinde.
Weitere Vorführungen sind am Dienstag, 28.10.2025 um 16 Uhr und um 19 Uhr. Einlass jeweils 30 Minunten vorher.
Der Eintritt ist frei, jedoch sind die Plätze begrenzt. Eine vorherige Anmeldung (mit Bestätigung) ist erforderlich! Anmeldungen bitte an: